en

Basel: Eurovision Song Contest 2025 – Musik verbindet Europa

Ein historischer Moment für die Schweiz: Nach dem triumphalen Sieg von Nemo mit „The Code“ in Malmö übernimmt Basel das Zepter des Eurovision Song Contest. Die Stadt am Dreiländereck wird damit nach Lugano (1956) und Lausanne (1989) zum dritten Austragungsort des weltweit größten Musikwettbewerbs in der Schweiz. In einer bemerkenswerten Volksabstimmung sprachen sich 66,57% der Basler Bevölkerung für die Ausrichtung des Events aus und setzten damit ein starkes Zeichen für die kulturelle Öffnung ihrer Stadt.

Eurovision Song Contest in Basel

„Crossing Borders“ – kaum eine andere Stadt verkörpert dieses Motto so authentisch wie Basel. An der Schnittstelle dreier Länder gelegen, ist das Überschreiten von Grenzen hier gelebter Alltag. Die Stadt vereint schweizer Präzision, deutsche Gründlichkeit und französische Lebensart zu einer einzigartigen kulturellen Symbiose. Dieses natürliche Zusammenspiel verschiedener Kulturen spiegelt perfekt den Geist des Eurovision Song Contest wider.

Überblick der ESC-Woche 2025 in Basel

  • 11. Mai 2025: Eröffnungszeremonie
    Die Woche beginnt mit einer glamourösen Zeremonie im Messe- und Congress Center Basel, begleitet von einer Eröffnungsshow mit beeindruckenden Licht- und Musikinszenierungen.
  • 13. Mai 2025: Erstes Halbfinale
    In der St. Jakobshalle treten die ersten Teilnehmer im Halbfinale an und präsentieren ihre Performances vor modernster Bühnentechnik.
  • 15. Mai 2025: Zweites Halbfinale
    Weitere Künstler kämpfen um den Einzug ins Finale, während die Spannung ihren Höhepunkt erreicht.
  • 17. Mai 2025: Finale
    Das große Finale in der St. Jakobshalle begeistert Millionen Zuschauer weltweit mit atemberaubenden Performances und schreibt Musikgeschichte.

Basel – Die Stadt der drei Länder

Basel präsentiert sich als weltoffene Metropole, in der das Zusammenleben verschiedener Kulturen seit Jahrhunderten Tradition hat. Die Stadt beeindruckt durch ihren Mix aus historischem Erbe und moderner Urbanität. Das mittelalterliche Stadtbild mit dem markanten Münster trifft auf zeitgenössische Architektur von Weltrang. Die Rheinpromenade pulsiert als lebendiger Treffpunkt, während die verwinkelten Gassen der Altstadt zum Entdecken einladen. Diese einzigartige Kombination macht Basel zur perfekten Gastgeberin für ein Festival, das Menschen aus ganz Europa zusammenbringt.

Die Stadt bereitet sich darauf vor, über 100.000 Besucher zu empfangen und ihnen nicht nur einen Musikwettbewerb, sondern ein kulturelles Gesamterlebnis zu bieten. Von der hochmodernen St. Jakobshalle bis zur historischen Steinenvorstadt – ganz Basel verwandelt sich in eine Bühne für die größte Musikshow Europas.

Eurovision Song Contest – Veranstaltungsarten & Shows

St. Jakobshalle: Das Herzstück des ESC
Die komplett modernisierte St. Jakobshalle bildet mit ihrer Kapazität von 12.400 Plätzen das pulsierende Zentrum des Eurovision Song Contest 2025. Hier werden nicht nur die beiden Halbfinals und das große Finale ausgetragen, sondern auch die Generalproben durchgeführt. Die Halle wurde mit modernster Technik ausgestattet, um eine perfekte Show zu garantieren.

Eurovision Village in der Messe Basel
Das Messegelände verwandelt sich in ein lebendiges Eurovision Village, das bis zu 10.000 Besucher fasst. Hier finden täglich Live-Auftritte statt, Fans können sich treffen und auf Großbildschirmen die Shows verfolgen. Die markante Architektur der Messe Basel bietet eine eindrucksvolle Kulisse für den offiziellen Fanbereich.

Public Viewing im St. Jakob-Park
Das größte Fußballstadion der Schweiz wird zum Festivalgelände umfunktioniert. Die „Arena-Plus“ bietet ein einzigartiges Public-Viewing-Erlebnis mit Festival-Atmosphäre, Live-Acts und Familienunterhaltung. Die Zuschauer können die Shows auf mehreren Großbildschirmen verfolgen.

Die Eurovision Street in der Steinenvorstadt
Die beliebte Ausgehmeile zwischen Barfüsserplatz und Heuwaage verwandelt sich in die offizielle Eurovision Street. Lokale Bars und Restaurants beteiligen sich mit speziellen Angeboten, während Straßenkünstler für Unterhaltung sorgen. Die Straße wird festlich geschmückt und bildet eine zentrale Achse zwischen den verschiedenen Veranstaltungsorten.

Barfüsserplatz und seine Musikbühne
Der historische Barfüsserplatz wird zur Open-Air-Bühne für lokale und internationale Künstler. Hier treffen sich Musiktraditionen aus ganz Europa, während das mittelalterliche Ambiente des Platzes einen stimmungsvollen Rahmen bietet. Die Bühne ist täglich von mittags bis spätabends mit einem vielfältigen Programm bespielt.

Kultur & Sehenswürdigkeiten in Basel

Basler Altstadt und Münster
Die malerische Altstadt mit ihren gut erhaltenen mittelalterlichen Gassen bildet das kulturelle Herz Basels. Das markante Münster aus rotem Sandstein thront über dem Rhein und bietet von seiner Aussichtsplattform einen atemberaubenden Blick über die Stadt und das Dreiländereck. Während des ESC erstrahlt die historische Fassade in spektakulären Lichtinstallationen.

Museen und Galerien
Basel trägt nicht umsonst den Titel Kulturhauptstadt der Schweiz. Die Kunstmuseen präsentieren während des ESC Sonderausstellungen mit musikalischem Bezug:

  • Das Kunstmuseum zeigt eine Ausstellung über die Verbindung von Musik und bildender Kunst
  • Das Museum Tinguely verbindet kinetische Kunst mit Klanginstallationen
  • Die Fondation Beyeler bietet spezielle Abendöffnungen mit musikalischer Begleitung

Rheinpromenade
Die lebendige Rheinpromenade verwandelt sich in eine internationale Flaniermeile. Zwischen Mittlerer Brücke und Wettsteinbrücke entstehen:

  • Pop-up Bühnen für Straßenmusiker
  • Internationale Food-Stände
  • Entspannungszonen mit Lounge-Möbeln
  • Kreative Installationen zum ESC-Motto

Basler Fasnacht-Tradition
Obwohl der ESC nicht in die Fasnachtszeit fällt, präsentiert Basel seine berühmte Karnevalstradition in einer speziellen Ausstellung im Fasnachtsmuseum. Besucher können:

  • Traditionelle Larven (Masken) bewundern
  • Die Geschichte der „drey scheenschte Dääg“ entdecken
  • Fasnachtsmusik kennenlernen
  • Eine multimediale Show über die UNESCO-Weltkulturerbe-Tradition erleben

Die Verschmelzung von Tradition und Moderne, von Geschichte und zeitgenössischer Kultur macht Basel zu einer faszinierenden Gastgeberstadt für den Eurovision Song Contest.

ESC-Events & Aktivitäten

Eröffnungszeremonie
Die große Eröffnung am 11. Mai in der Messe Basel verspricht ein spektakuläres Event:

  • Türkiser Teppich mit allen Delegationen
  • Live-Übertragung auf Großbildschirmen in der ganzen Stadt
  • Eröffnungsshow mit Schweizer Künstlern
  • Multimedia-Show an der Messefassade

Türkiser Teppich
Das traditionelle Defilee der Stars wird zum Stadtspektakel:

  • Zentrale Location vor der Messe Basel
  • Publikumsbereich für Fans und Autogrammjäger
  • Meet & Greet-Zonen
  • Live-Interviews und Fotomöglichkeiten

Aftershow-Partys
Basel verwandelt sich nachts in eine pulsierende Party-Metropole:

  • Offizieller EuroClub in der Messe Basel
  • Delegationspartys in ausgewählten Locations
  • Silent Disco am Rheinufer
  • Themenpartys in der Eurovision Street

Fanaktivitäten
Ein vielfältiges Programm für ESC-Fans:

  • Tägliche Meet & Greets mit Künstlern
  • Karaoke-Wettbewerbe mit ESC-Hits
  • Fan-Corner mit ESC-Memorabilia
  • Workshop-Programme (Gesang, Tanz, Styling)
  • Eurovision-Quiz-Nights in verschiedenen Locations

Die Events sind so konzipiert, dass sie sowohl eingefleischte ESC-Fans als auch Neulinge ansprechen und die ganze Stadt in Eurovision-Stimmung versetzen.

Ausflugsziele rund um Basel

Dreiländereck
Der symbolträchtigste Ort Basels liegt dort, wo die Schweiz, Deutschland und Frankreich aufeinandertreffen. Während des ESC 2025 wird dieser besondere Punkt mit einer Lichtinstallation in den Farben der drei Länder illuminiert. Ein speziell eingerichteter Shuttleservice bringt Besucher vom Stadtzentrum zum Dreiländereck, wo ein internationales Kulturprogramm die Verbundenheit der Nationen zelebriert.

Augusta Raurica
Das besterhaltene Römertheater nördlich der Alpen wird während des ESC zu einer einzigartigen Konzertlocation. In der antiken Kulisse finden abendliche Acoustic-Sessions mit ESC-Künstlern statt. Die Kombination aus historischer Atmosphäre und modernen Klängen schafft unvergessliche Momente unter dem Sternenhimmel.

Vitra Design Museum
Das architektonische Meisterwerk in Weil am Rhein präsentiert eine Sonderausstellung zur Geschichte des Eurovision Stage Designs. Besucher erleben die Evolution der ESC-Bühnenbilder von den Anfängen bis zur Gegenwart. Das Museum richtet zusätzlich einen temporären Musikpavillon in seinem spektakulären Campuspark ein.

Schwarzwald und Elsass
Die Nähe zu Deutschland und Frankreich ermöglicht Besuchern reizvolle Tagesausflüge. Spezielle ESC-Touren verbinden Konzertbesuche mit kulinarischen Entdeckungen in den Weinbergen des Elsass oder Wanderungen im Schwarzwald. Die grenzüberschreitenden Ausflüge unterstreichen das Motto „Crossing Borders“ auf authentische Weise.

Insider-Tipps für Basel

Beste Fotospots
Der Münsterplatz bietet nicht nur den perfekten Blick auf das illuminierte Münster, sondern verwandelt sich abends in eine Lichtkunst-Installation. Von der Pfalz aus können Besucher das einzigartige Panorama der drei Länder mit dem Rhein im Vordergrund einfangen. Die mittlere Brücke wird während des ESC zur „Bridge of Songs“ mit spezieller Beleuchtung und akustischen Überraschungen.

Versteckte Locations
Im historischen Lohnhof, einem ehemaligen Kloster, finden intime Akustik-Sessions statt. Der verwunschene Hinterhof des Kunstmuseums wird zur Secret Stage für spontane Auftritte. Das Kleinbasel überrascht mit versteckten Bars, in denen lokale Musiker auf internationale Stars treffen.

Lokale Spezialitäten
Die traditionellen Basler Beizen interpretieren ihre Klassiker neu: Läckerli in ESC-Edition, Eurovision-Mehlsuppe nach Mitternacht und internationale Fusionsküche in den Pop-up Restaurants am Rheinufer. Besonders beliebt sind die „Song Contest Apéros“ auf den Rheinterrassen bei Sonnenuntergang.

ESC-Fan-Treffpunkte
Das Café Spitz am Kleinbasler Brückenkopf entwickelt sich zum inoffiziellen Fantreffpunkt. Im Stadtcasino treffen sich Delegationen und Fans zum gemeinsamen Brunch. Die historische Markthalle wird zur internationalen Food-Court-Location mit Live-Musik und spontanen Jam-Sessions.

ESC 2025 in Basel: Nachhaltigkeit & Umwelt

Der „Grüne ESC“ setzt neue Maßstäbe für nachhaltige Großveranstaltungen. Ein ausgeklügeltes Energiekonzept, regionale Produkte und ein innovatives Abfallmanagement machen den Contest zum Vorbild für künftige Events. Die Stadt nutzt ausschließlich erneuerbare Energien für die Veranstaltungsorte und setzt auf ein durchdachtes Mobilitätskonzept mit kostenlosen Leihfahrrädern und Elektro-Shuttles.

Eurovision Song Contest 2025 in Basel – Ein Festival der Verbindungen

Basel schreibt mit dem Eurovision Song Contest ein neues Kapitel europäischer Musikgeschichte. Die Stadt am Dreiländereck beweist, dass sie mehr ist als nur eine Gastgeberin – sie ist ein lebendiges Symbol für das Zusammenwachsen Europas. Wo der Rhein seine große Kurve zieht, verschmelzen Tradition und Innovation, Geschichte und Zukunft zu einem einzigartigen Festivalerlebnis.

Die Basler Mischung aus Weltoffenheit und Heimatverbundenheit schafft eine besondere Atmosphäre. In den mittelalterlichen Gassen erklingt moderne Musik, historische Plätze verwandeln sich in zeitgenössische Begegnungszonen, und die Stadt lebt ihr Motto „Crossing Borders“ mit einer Selbstverständlichkeit, die beeindruckt.

Der Eurovision Song Contest 2025 wird mehr sein als ein Musikwettbewerb. Er wird ein Fest der Begegnung, ein Katalysator für kulturellen Austausch und ein Beispiel dafür, wie eine Stadt ihre Rolle als europäische Kulturmetropole neu definiert. Basel zeigt, dass Grenzen nicht trennen müssen, sondern Räume für Begegnungen schaffen können.

Die Stadt ist bereit, Europa zu empfangen – mit offenen Armen, klingenden Melodien und der Gewissheit, dass Musik die universelle Sprache ist, die alle Menschen verbindet. Nutzen Sie den ESC 2025 in Basel als Teamevent oder bauen Sie drumherum ein Meeting mit Ihren Kollegen. Kontaktieren Sie uns gerne für Seminarhotels in Basel, Rahmenprogramme oder spezielle Veranstaltungswünsche in und um Basel.

Unsere Partner

Vom passenden Seminarhotel bis hin zum passenden Redner – One Stop-Shopping in unserem Kompetenz-Netzwerk.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.